Projekt
Schlägel & Eisen 3/4/7
Herten

Ein neues Konzept für ein Stück Industriekultur
Auftraggeber
Entwicklungsgesellschaft Schlägel & Eisen mbH
Leistungen
Städtebaulicher Entwurf
Bebauungsplan
Bauberatung
Beschreibung
Die Projektfläche auf der ehemaligen Schachtanlage Schlägel & Eisen 3/4/7 liegt im Hertener Stadtgebiet, im Zentrum des Stadtteils Langenbochum.
Die rund 19 ha große Fläche der ehemaligen Schachtanlage Schlägel & Eisen 3/4/7 gliedert sich durch die diagonalverlaufende ehemalige Bahntrasse und zukünftigen RVR-Fernradweg in zwei Bereiche:
- den westlichen Bereich, mit zum Teil erhaltenswerten Bestandsgebäuden
- den östlichen Bereich, welcher für eine weitgehend restriktionsfreie Neubebauung zur Verfügung steht
Primäre Zielsetzung der Planung war die Schaffung neuer gewerblicher Bauflächen für kleine und mittlere Unternehmen aus der Region.
Die Aufgabe der Öffnung und Verknüpfung des ehemaligen Zechenstandortes mit dem Ortskern von Langenbochum übernimmt im nordöstlichen Eckbereich ein neuer Stadtteilplatz, der Platz der Bergleute.
Über eine Stegverbindung wurde die direkte und fußläufige Verbindung zwischen Ortskern und dem Schlägel & Eisen-Areal herstellt. Die denkmalgeschützten Bestandsgebäude südwestlich des RVR – Radwegs wurden durch die Erschließung und Fußwegeführung in das städtebauliche Konzept integriert. Plätze und Grünzonen schaffen Sichtbeziehungen zu den erhaltenswerten Gebäuden.
In Bereichen, die durch Restriktionen für eine Gewerbebebauung nicht zur Verfügung standen, wurde zur Naherholung aller Altersgruppen ein Stadtteilpark mit begehbaren Landschaftsbauwerken angelegt.
Insgesamt wurde sowohl für Unternehmer als auch für Anwohner ein städtebaulich und landschaftsarchitektonisch anspruchsvolles Konzept entwickelt, das die Bereiche Arbeiten, Natur, Freizeit und Erholung sowie gewerbliche Neubauflächen und Bestandsgebäude durch Sicht- und Wegebeziehungen miteinander verknüpft.
Zur Realisierung des Entwurfskonzepts wurde der Bebauungsplan Nr. 179 „Projekt Schlägel & Eisen“ aufgestellt. Um eine hohe Qualität des Gewerbestandortes zu gewährleisten, erfolgte im Zeitraum des Besiedlungsprozesses eine weitergehende und kontinuierliche Bauberatung der Bauherren sowie der von Ihnen beauftragten Architekten. Das Leistungsbild umfasst die Beratung zur Grundstücksauswahl im Gebiet entsprechend dem Anforderungsprofil des Unternehmens, die Erstellung von Flächen-layouts entsprechend den funktionalen Anforderungen sowie die Erstellung von Entwurfsvorschlägen.


Strukturplan

Vermarktungsstand März 2019

Entwurfsplan Freianlagen

Bebauungsplan



Vermarktungsstand März 2019

