Projekt
Wohnbebauung Scheitensberg
Castrop-Rauxel

Lebensraum mit Naherholungswert
Auftraggeber
Stadt Castrop-Rauxel
Leistungen
Städtebaulicher Wettbewerb (Mehrfachbeauftragung) – 1. Preis
Bebauungsplan
Gebäudekonzeption
Beschreibung
Das städtebauliche Entwurfskonzept wird maßgeblich durch die topographische Situation des Plangebietes bestimmt. Diese zeichnet sich durch eine ausgeprägte, nach Südwesten hin ansteigende Hangsituation aus, die im Südwesten in eine Kuppensituation mündet. Hier schließt sich nach Westen und Süden ein freier Landschaftsraum mit teilweise hohem Naherholungswert an.
Auf Grund der dargelegten ausgeprägten Hangsituation orientieren sich Bebauung und Erschließung an dem vorgefundenen Höhenverlauf. Die Gebäude werden weitestgehend hangparallel angeordnet. Die Erschließung des Plangebietes erfolgt über eine Anbindung an die Marienstraße.
Die Wohnwege definieren jeweils zusammengehörige Nachbarschaften, die gleichzeitig auch sinnvolle Bauabschnitte darstellen. Der nördliche Abschluss des Wohngebietes wird durch einen schmalen Grünzug gebildet, der mit einem Fußweg die verbindende Klammer der Wohnquartiere herstellt.
Vorgesehen ist eine höchstens zweigeschossige Bebauung mit Einzel- und Doppelhäusern. In dem aufgestellten Bebauungsplan sind hierbei zur Einpassung der Gebäudekörper in den Hangverlauf differenzierte Festsetzungen zur Höhenlage (Traufhöhen, Firsthöhen) getroffen worden.










