Projekt
Sozialraumzentrum Römerstrasse
Moers

Ein „Dorf“ in der Stadt
Auftraggeber
Stadt Moers
Leistungen
Städtebaulicher Entwurf
Architektur
Beschreibung
Das Nutzungskonzept für das Sozialraumzentrum ist als Beitrag zur Stadtentwicklung in Moers, im Rahmen des demographischen Wandels erstellt worden. In Moers werden in den nächsten 20 Jahren Hilfsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund, mobilitätseingeschränkte und hochbetagte Menschen zunehmend nachgefragt. Es ist zu erwarten, dass diese Hilfebedarfsgruppen eine relevante Zahl an Ein- und Zweipersonen-Wohnraum, sowie Dienstleistungen entwickeln werden.
Das SCI Moers entwickelte dementsprechend ein Nutzungskonzept, dass sich in zwei Bauabschnitte gliederte. Der 1. Bauabschnitt -Haus A- sah die Realisierung des sozialen Dienstleistungszentrums vor, der 2. Bauabschnitt -Häuser B, C und D- sah die Realisierung des Kompetenzzentrum „Barrierefreies Wohnen“ vor. Die Häuser B-D sollten zukunftsweisende Wohnnutzungen für Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen schaffen.
Der städtebauliche Entwurf greift das Konzept der Hausgemeinschaften und Nachbarschaften auf. Entsprechend sieht der Entwurf eine „dörfliche“ Gruppierung der vier Gebäude mit Ausrichtung auf einen gemeinsamen Freiraum vor. Die halbkreisförmige Anordnung der Gebäude um den nach Süden orientierten Freiraum lässt einen geschützten Raum entstehen, ohne jedoch den Charakter der Abgeschieden- oder Abgeschlossenheit zu vermitteln. Die Gebäude stehen in Bezug zueinander, erlauben den Bewohnern jedoch die individuelle Aneignung des unmittelbar den Gebäuden vorgelagerten Freiraums – erweiterter Terrassenbereich – Die gestellte Anordnung der dreigeschossigen Gebäude ist von der Römerstraße aus wahrnehmbar und die Einbettung in eine parkartig gestaltete Landschaft vermeidet den Charakter einer rückwärtigen Bebauung.

Norden | Süden
